Heizungskonfigurator

Räume

Raumtyp Isolierung* Raumhöhe (m) Raumfläche (m²) Betriebszeit** (Std) Leistungsbedarf (W)
0

* Isolierung: sehr gut = Neubau bis 7 Jahre , gut = 7-15 Jahre, mäßig = 15 Jahre und älter

** Die Betriebszeit wird zur Kostenkalkulation verwendet. Die Infrarotheizungen müssen mit einem Thermostat gemäß Ökodesign-Richtlinie angesteuert, so dass sie nicht permanent durchheizen.

Kosten**

Strompreis (Cent/kWh) Kosten/Tag Kosten/Monat Kosten/Jahr
0,00 € 0,00 € 0,00 €

** Als Berechnungsgrundlage werden durchschnittlich 180 Heiztage pro Jahr berücksichtigt. Bitte beachten Sie, dass es sich hier um überschlägige Circa-Rechnung handelt. Es besteht kein Anspruch auf absolute Genauigkeit. Die zugrunde gelegten Basiswerte sind ausgehend von einem K-Wert 0,3 Wand und K-Wert 1,10 Fenster und Steuerung der Heizplatten über ein optionales gemäß Ökodesign-Richtlinie konformes Thermostat. Es wird eine maximale Außentemperatur bis -10 Grad, und eine Innentemperatur ca. 19 – 20 Grad angenommen. Je nach Dämmung des Hauses und geographischen Einsatzort können die Ergebnisse günstiger oder auch ungünstiger ausfallen.

Somit sind auch die Betriebszeiten von diesen Faktoren sowie dem individuellen Wärmeempfinden und Nutzung sowie der Verweildauer in den Räumen abhängig. Des Weiteren sind die Raumtemperaturen der einzelnen Räume unterschiedlich, i.d.R. sind die meisten Betriebsstunden in den Räumen Wohnzimmer und Badezimmer, hier ein Beispiel der circa Betriebszeiten gemäß den Faktoren:

Arbeitszimmer: Betriebszeiten im Durchschnitt pro Tag 1,0 x 180 Tage = 180 Stunden pro Jahr auf Vollleistung im Betrieb

Badezimmer: 8,0 x 180 Tage = 1.440 Stunden pro Jahr auf Vollleistung im Betrieb

Büro: 1,0 x 180 Tage = 180 Stunden pro Jahr auf Vollleistung im Betrieb

Gästezimmer: 1 x 180 Tage = 180 Stunden pro Jahr auf Vollleistung im Betrieb

Kinderzimmer: 5 x 180 Tage = 900 Stunden pro Jahr auf Vollleistung im Betrieb

Wohnzimmer: 8 x 180 Tage = 1.440 Stunden pro Jahr auf Vollleistung im Betrieb

Hobbyraum: 0,5 x 180 Tage = 90 Stunden pro Jahr auf Vollleistung im Betrieb

Schlafzimmer: 0,25 x 180 Tage = 45 Stunden pro Jahr auf Vollleistung im Betrieb

Küche: 0,5 x 180 Tage = 90 Stunden pro Jahr auf Vollleistung im Betrieb

Treppenhaus: 1,0 x 180 Tage = 180 Stunden pro Jahr auf Vollleistung im Betrieb

Flur: 0,5 x 180 Tage = 90 Stunden pro Jahr auf Vollleistung im Betrieb

Hinweis: Bei der Berechnung der Wattzahl der Heizungen kann man eigentlich nur einen Fehler machen, wenn man zu wenig Watt berechnet, dann wird es nicht oder nicht schnell genug warm. Zu viel Watt kann man eigentlich nicht berechnen, da es für jeden Raum über einen Raum-Thermostat gesteuert wird, wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist schaltet es ab. Wenn dann die Temperatur 0,6 Grad absinkt, schaltet die Heizung wieder auf die gewünschte Raum-Temperatur, dieses nennt man Hysterese und die ist auch verstellbar.