
FAQ – Photovoltaik kurz erklärt
Sie haben Interesse an einer PV-Anlage?
Die häufigsten Fragen und Antworten dazu finden sie hier!
Was ist Photovoltaik?
Unter Photovoltaik versteht man die Umwandlung von Lichtenergie (z.B. Sonnenlicht) in elektrische Energie. Dies geschieht durch die Verwendung von Solarzellen (auch Photovoltaikzellen genannt).
Abkürzungen aus unseren Angeboten kurz erklärt
Ampere (A): Ist die Einheit für die Stromstärke.
Volt (V): Ist die Einheit für die elektrische Spannung.
W: Steht für Watt und ist die Einheit für Leistung.
Leistung (W) = Stromstärke (A) x Spannung (V)
kW: Der Buchstabe k steht für die Masseneinheit Kilo. Kilo bedeutet das 1000-Fache einer Maßeinheit. Somit sind 1000W = 1kW
kWp: Bedeutet ausgeschrieben kiloWatt Peak. Das steht für die technisch maximal mögliche Gesamtleistung Ihrer PV-Anlage.
Beispiel: Sie haben auf Ihrem Dach 25 Module mit jeweils 0,38 kWp, dann haben Sie unabhängig von der Ausrichtung oder Neigung Ihrer PV-Anlage eine Gesamtleistung von 9,5kWp (25×0,38 kWp)
kWh: Steht für kiloWatt Stunde und beschreibt eine Energiemenge.
Wenn Sie eine Stunde lang dauerhaft 2 kW Leistung mit Ihrer PV-Anlage erzeugen, dann haben Sie in dieser Stunde 2kWh elektrische Energie erzeugt. Wenn Ihre PV-Anlage zwei Stunden lang dauerhaft 2 kW Leistung erzeugt, dann haben Sie in diesen zwei Stunden 4 kWh elektrische Energie erzeugt. Diese Maßeinheit wird für den Ertrag Ihrer PV-Anlage, den Verbrauch Ihres Hauses oder Ihren Batteriespeicher genutzt.
Was ist der Unterschied zwischen Solar- und Photovoltaikanlage?
Solar bedeutet “von der Sonne ausgehend”, somit ist Solaranlage der Oberbegriff für Photovoltaik- und Solarthermieanlagen.
Mithilfe von Photovoltaikanlagen wird elektrischer Strom produziert, mit diesem Strom kann dann Ihr Grund Strombedarf gedeckt, Ihr E-Auto geladen und Ihre elektrische Heizung betrieben werden.
Eine Solarthermieanlage dient ausschließlich zur Erzeugung von Warmwasser und kann somit nur Ihre Heizung unterstützen.
Was machen Photovoltaikmodule und wie werden sie verschaltet?
Die Photovoltaikmodule/Solarmodule auf Ihrem Dach wandeln Sonnenenergie in elektrische Energie um. Dies funktioniert mithilfe des photovoltaischen Effekts und geschieht, sobald Sonnenstrahlen auf die Solarzellen im Photovoltaikmodul treffen.
Es gibt zwei verschiedene Arten von Photovoltaikmodulen: monokristalline und polykristalline. Mittlerweile werden durch ihre deutlich höhere Effizienz aber fast nur noch monokristalline Photovoltaikmodule installiert.
Photovoltaikmodule werden nicht einzeln angeschlossen, sondern in Reihenschaltungen mit mehreren Modulen verschaltet, welche auch Strings genannt werden. Je nach Größe Ihrer PV-Anlage sind die Photovoltaikmodule auf Ihrem Dach in den meisten Fällen in 2-6 solcher Strings aufgeteilt.
Bei den meisten Photovoltaikmodulen ist außerdem davon auszugehen, dass sie nach 25 Jahren noch mehr als 80% ihrer ursprünglichen Leistung erbringen.
Was macht eigentlich ein Wechselrichter?
Der Wechselrichter hat den härtesten Job in der PV-Anlage, er wandelt den Gleichstrom (DC), den die Photovoltaikmodule auf dem Dach produzieren, in nutzbaren Wechselstrom (AC) für Ihr Haus um. Ein Hybrid-Wechselrichter lädt und entlädt gleichzeitig noch Ihren Batteriespeicher und ein Wechselrichter mit “Full Backup” Notstrom-Funktion sorgt dafür, dass sie auch im Falle eines Ausfalls des öffentlichen Stromnetzes nicht im Dunkeln stehen. (Für die “Full Backup” Funktion sind u.U. weitere Bauteile nötig)
Was macht eine PV-Anlage, wenn das öffentliche Stromnetz ausfällt?
Eine normale PV-Anlage ohne Notstromfunktion schaltet sich ab und funktioniert im Falle eines Stromausfalls im öffentlichen Stromnetz nicht weiter, selbst wenn ein Batteriespeicher angeschlossen ist.
Damit Ihre PV-Anlage auch beim Ausfall des öffentlichen Stromnetzes weiter Ihr Haus mit Strom versorgen kann, muss Ihre PV-Anlage Notstrom fähig sein.
Folgende Arten von Notstrom gibt es:
- PV-Point: Es wird eine separate 230V Steckdose montiert, diese ist nur bei Stromausfall aktiv. Die normale Haus-Elektroverteilung inkl. Steckdosen, Lichtern, Wallboxen usw. ist stromlos.
- Backup: Es kann ein Stromkreis in der Elektroverteilung ausgewählt werden, der bei einem Stromausfall mit Strom versorgt wird, z.B. alle Lampen oder bestimmte Räume.
- Full Backup: Das komplette Haus wird bei einem Stromausfall weiter mit Strom versorgt.
Natürlich funktioniert jede Notstromfunktion nur bei Sonnenschein oder bei Energie im Batteriespeicher.
Rufen Sie gerne bei uns an, um sich beraten zu lassen.
Was ist Autarkie und wie unabhängig kann ich vom öffentlichen Stromnetz werden?
Autarkie bedeutet im Energiesektor die Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz.
Wenn Sie als Beispiel 75% Ihres Strombedarfs aus Ihrer PV-Anlage und Batterie beziehen und nur 25% aus dem öffentlichen Stromnetz zukaufen müssen, sind Sie zu 75% autark. Wie autark Sie mit Ihrer PV-Anlage werden können, hängt stark von der Größe der PV-Anlage, Ihrem Stromverbrauch, Ihrem Nutzungsverhalten und Ihrem Batteriespeicher ab. Ohne Batteriespeicher ist ein Autarkiegrad zwischen 15 und 35% normal, mit Batteriespeicher ist die Autarkie häufig zwischen 70 und 85%. Mit einer für Ihren Verbrauch extrem groß ausgelegten PV-Anlage mit sehr großem Batteriespeicher kann auch ein Autarkiegrad von über 85% erreicht werden.
Eigenverbrauch und Einspeisung erklärt
Der Eigenverbrauch beschreibt, wie viel der von Ihrer PV-Anlage erzeugten Energie direkt oder über Ihre Batterie in Ihrem Haus verbraucht wird. Eine Einspeisung erfolgt, wenn der komplette Hausverbrauch durch die Leistung aus der PV-Anlage abgedeckt wird und die Batterie vollgeladen ist, in diesem Fall wird dann der überschüssige Strom aus der PV-Anlage in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Für die eingespeiste Energie bekommen Sie als Anlagenbetreiber dann eine Vergütung.
Muss eine Photovoltaikanlage gewartet werden?
Das ist abhängig von den verbauten Komponenten.
Eine Photovoltaikanlage im Privaten Bereich muss im Normalfall nicht gewartet werden.
Bei PV-Anlagen über 30kWp kann es speziell im gewerblichen Bereich sinnvoll und vereinzelt vom Hersteller vorgeschrieben sein Wechselrichter, Batteriespeicher oder das gesamte System zu warten, um den Garantieanspruch nicht zu verlieren.
Reinigen der PV-Module auf dem Dach
Im Normalfall ist eine regelmäßige Reinigung der PV-Anlage nicht nötig.
Ab einem Aufstellwinkel von 5° werden PV-Module durch Regen von normalem Schmutz befreit, ohne dass die Module aktiv gereinigt werden müssen.
Bei besonders starker Verschmutzung durch z.B. Vogelkot oder naheliegender Landwirtschaft und dadurch starke Verschmutzung durch Staub, können Sie die Module selbst reinigen oder eine Fachfirma hiermit beauftragen. Sollten Sie die Module selbst reinigen, ist zu beachten, dass Module nur mit entmineralisiertem, voll entsalztem Wasser gereinigt werden dürfen.
Wie lange hält ein Batteriespeicher?
Batteriespeicher haben in den meisten Fällen eine Beschränkte Garantie auf 80% der Anfangskapazität nach 10 Jahren.
Die weitere Lebensdauer kann, wie bei den meisten anderen Geräten, nur geschätzt werden.
Einige Hersteller geben z.B. die geschätzten Ladezyklen an, also wie oft der Batteriespeicher geladen und entladen werden kann.
Wenn z.B. 6000 Ladezyklen angegeben werden, kann von einer Lebensdauer von über 20 Jahren ausgegangen werden. Die Angabe der Ladezyklen ist allerding keine Garantie, sondern lediglich eine Schätzung.
Anmeldung der PV-Anlage
Nach dem Kauf einer PV-Anlage, kümmern wir uns um alle Anmeldungen beim zuständigen VNB (Verteilnetzbetreiber).
Einzig beim Finanzamt und beim Marktstammdatenregister müssen Sie die PV-Anlage selbst anmelden, dabei stehen wir Ihnen aber auch gerne und selbstverständlich unterstützend zur Seite.
Wird eine Baugenehmigung für den Bau einer PV-Anlage benötigt?
Für die Installation einer PV-Anlage auf dem Dach ist keine Baugenehmigung nötig. Anders sieht es bei Freiflächenanlagen aus, diese benötigen in der Regel eine Baugenehmigung.
Welche Arten von Förderungen kann ich für die Installation einer PV-Anlage bekommen?
Hierzu kann keine allgemeine Antwort gegeben werden, da sich die Förderungsmöglichkeiten häufig ändern und regional unterschiedlich sein können. Rufen Sie uns gerne dazu an und lassen sich von uns beraten.
Welche Dachflächen eignen sich für die Installation einer Photovoltaik-Anlage?
Grundsätzlich sind alle herkömmlichen Dachformen für die Installation einer Photovoltaik-Anlage geeignet. Von hoher Bedeutung sind dabei die Faktoren Dachneigung, verfügbare Dachfläche und Dachausrichtung. Falls Ihr Gebäude unter Denkmalschutz steht, müssen Sie zunächst prüfen, ob eine Photovoltaik-Anlage installiert werden darf.
Ist ein Blitzschutz nötig?
Nein, die Photovoltaikanlage benötigt keinen Blitzschutz. Eine Einbindung in ein funktionierendes Blitzschutzkonzept ist aber selbstverständlich möglich
Brauche ich eine zusätzliche Versicherung?
Es macht Sinn, eine Versicherung abzuschließen, die sämtliche Risiken im Zusammenhang mit Ihrer Photovoltaik-Anlage abdeckt, beispielsweise durch Vandalismus
Wem gehört die Photovoltaik - Anlage?
Eigentümer der Photovoltaik-Anlage nach dem Kauf sind Sie. Der gesamte Strom, den die Photovoltaik-Anlage produziert, gehört Ihnen.
Haben Sie noch Fragen, die wir hier nicht beantworten konnten?
Oder sind Sie an einem auf Sie zugeschnittenen Angebot für eine PV-Anlage interessiert?
Dann rufen Sie uns gerne unter folgender Telefonnummer an: 04168 278970,
Schreiben eine Nachricht über WhatsApp unter +49 176 82091167
Oder schreiben uns eine E-Mail an: info@infrapower.de
Anschrift
Lindenstraße 13
21629 Neu Wulmstorf-Elstorf
Kontakt
Telefax: +49 (0)4168 27897-99
Öffnungszeiten
Montag – Donnerstag
09:00 – 13:00 Uhr
15:00 – 17:00 Uhr
Freitags
9:00 – 12:00 Uhr
Termine außerhalb der Öffnungszeiten sind nach Vereinbarung möglich.